Strategie E-Business

Keine Anfragen, keine Kunden? So lösen Sie das B2B-Trauma vieler kleiner Onlineshops

enthält Werbung

3 von 4 Onlineshops, die sich an Geschäftskunden richten, erhalten laut einer Analyse der IHK Berlin aus dem Jahr 2024 weniger als zehn echte B2B-Anfragen pro Monat. Das Problem liegt dabei selten am Produkt, sondern fast immer an der fehlenden Sichtbarkeit im richtigen Kanal. Wie also kommt man an Kunden, wenn diese weder googeln noch klicken? Die Antwort liegt in einem Mix aus Strategie, Mut zur Kaltakquise – und in einer unbequemen Frage: Warum scheitert Ihr Onlineshop am B2B-Zugang?

Weiterlesen …

Im Team zusammenarbeiten

Wenn Kunden im Warenkorb verschwinden: So optimieren Sie Ihren Checkout und retten Ihre Conversion-Rate

Jeder dritte Onlinekauf scheitert im letzten Schritt. Laut einer Studie liegt die durchschnittliche Abbruchquote im Check-out bei satten 69,57 Prozent. Die Produkte liegen schon im Warenkorb, die Kunden sind zum Greifen nah – und springen doch ab. Warum? Oft sind es nicht einmal große Fehler, sondern kleine Hürden, die Vertrauen zerstören und Kaufentscheidungen kippen. Welche Stolperfallen lauern in Ihrem Checkout-Prozess? Und wie lassen sie sich eliminieren, ohne gleich die ganze Shop-Struktur umzubauen?

Weiterlesen …

Rhetorik-Skills

Was ist eine hybride Veranstaltung?

entrält Werbung

Eine hybride Veranstaltung ist ein Event-Konzept, das klassische Präsenz vor Ort mit einem virtuellen Online-Format kombiniert. Teilnehmer können sowohl physisch in einer Location anwesend sein als auch bequem von zu Hause, unterwegs oder überall sonst online mitwirken. Kernelement ist die gleichzeitige Live-Teilnahme – synchron und interaktiv.

Weiterlesen …

Videokonferenz

Neustart: Berufliche Veränderungen mit Erfahrung gestalten

enthält Werbung

Ein Wechsel des Arbeitgebers in einem fortgeschrittenen Berufsabschnitt stellt für viele eine große Herausforderung dar. Gleichzeitig eröffnen sich oft Chancen, die mit langjähriger Erfahrung gezielter genutzt werden können als in früheren Phasen. Wer einen Neustart plant, bringt neben Wissen auch einen klareren Blick für Strukturen, Werte und Prioritäten mit. Häufig verändert sich nicht nur der Arbeitsplatz, sondern auch die persönliche Erwartung an Beruf und Alltag. Stabilität, Vereinbarkeit und Sinnhaftigkeit rücken in den Fokus.

Weiterlesen …