Ob Werkzeug, Baustoffe, Farbe, Leuchtmittel oder Gartenbedarf: In Zeiten des Onlinehandels erübrigt sich in vielen Fällen der Weg zum lokalen Baumarkt. Was aber sollten Heimwerker beim Onlinekauf beachten und wie lässt sich sicherstellen, dass man auch das passende Produkt zu einem fairen Preis bekommt?
Das Onlineangebot ist unschlagbar und in vielen Fällen auch günstiger
In lokalen Baumärkten findet man in der Regel eine große Auswahl an Standardwerkzeugen und Produkten, die für die allermeisten Heimwerkerprojekte vollkommen ausreichend sind. Wenn es aber um bestimmte Marken oder auch Spezialwerkzeuge geht, kann die Auswahl stark begrenzt sein. Die Auswahl im Internet, von den Onlineshops der etablierten Baumärkte, über Fachhändler bis zu den großen Verkaufsplattformen Amazon, eBay und Co., ist nahezu unbegrenzt und erlaubt eine gezielte Suche nach dem besten verfügbaren Preis.
Darüber hinaus stellen viele Onlinehändler Kunden mittlerweile Konfiguratoren zur Verfügung, mit denen sich Produkte individuell an die eigenen Bedürfnisse anpassen lassen. Das ist besonders praktisch und ermöglicht beispielsweise die exakte Planung eines Zaunbaus. Mit dem Konfigurator für einen Doppelstabzaun im Zaunglobus-Shop lässt sich beispielsweise innerhalb kürzester Zeit unter Angabe der benötigten Zaunlänge und etwaiger weiterer Elemente der benötigte Bedarf ermitteln und bestellen. Der größte „Nachteil“ den man beim Onlinekauf in Kauf nehmen muss, ist die Lieferzeit, allerdings erfolgt die Lieferung in vielen Fällen kostenlos und bis an die Haustür. Insbesondere bei besonders sperrigen oder schweren Produkten kann die bequeme Lieferung daher vorteilhaft sein, sofern man noch ein paar Werktage auf die Ware warten kann.Lokale Baumärkte punkten mit professioneller Beratung
Wer ein E-Auto besitzt und dieses auch unkompliziert zu Hause mit frischem Strom versorgen möchte, findet entsprechende Angebote in Form von mobilen Wallboxen mittlerweile auch im lokalen Baumarkt. Da die Installation allerdings von einer Fachfirma durchgeführt werden muss, kann man sich prinzipiell auch online nach Angeboten umsehen, um einen günstigeren Preis zu finden. Vorteilhaft beim Kauf im stationären Laden ist, dass einige Baumärkte die Vermittlung von Fachinstallateuren anbieten, was eine eigene Suche erübrigt. Auch eine professionelle Beratung ist in einem Ladengeschäft möglich, sofern noch Informationen rund um das Thema Wallboxen benötigt werden.Fazit
Die Entscheidung zwischen Onlinekauf und Baumarkt ist immer von den individuellen Bedürfnissen abhängig. Ein lokaler Baumarkt ist im Allgemeinen immer dann zu empfehlen, wenn ein bestimmtes Produkt möglichst sofort benötigt wird oder eine kompetente Beratung gewünscht ist. Der Onlinekauf hingegen ist dann sinnvoll, wenn eine größere Auswahl und günstigere Preise erwünscht sind. Generell ist es sinnvoll, die Angebote verschiedener Onlinehändler miteinander zu vergleichen, denn die Preisschwankungen können durchaus groß sein.
Wenn Ware in einem Onlineshop eines großen Baumarkts bestellt oder vor Ort abgeholt werden soll, ist es ratsam, telefonisch zu erfragen, ob die gewünschten Produkte auch tatsächlich vor Ort verfügbar sind, da die Angaben im Shop häufig nur als Richtwert verstanden werden können.
Wer schreibt hier: Torsten Seidel
Gambio Shop-Einrichtung und Pflege
Mehr über den Autor...
