Wie kalkuliere ich eine Google-Ads-Betreuung richtig?Lesezeit ~ 5 Min.

Beitrag aktualisiert am 23. Juli 2025

Google Ads kann vieles. Da wären zum Beispiel die so beliebten Themen Reichweite erzeugen, gezielt Interessenten ansprechen und Verkäufe steigern. Klar sind das alles Ziele, die man im Geschäft unbedingt erreichen will, aber wie geht das eigentlich?

Zwischen einfachem Kampagnenstart und echter Performance liegen oft Welten. Wer einmal versucht hat, sich selbst durch das Anzeigen-Dashboard zu klicken, weiß, ganz so selbsterklärend ist das System nicht. Gerade wenn man die Hände eh schon voll hat, da man vielleicht ein kleines Familienunternehmen oder ein ambitioniertes Start-Up nach vorn bringen will, scheint am Ende des Tages nur selten genug Zeit übrig, um sich dann noch in ein neues Thema hinein zu fuchsen.


Werbung Estugo Logo mit Tel. Nr., weiss

Glücklicherweise kann man sich bei Google Ads ganz einfach unter die Arme greifen lassen, und zwar von einer Agentur, die sich so richtig auskennt. Aber was sind die Preise für eine gute Google Ads Agentur, wie langfristig sollte man mit ihr planen und worauf ist bei der Auswahl zu achten? Diesen und weiteren Fragen gehen wir in diesem Artikel mal so richtig auf den Grund.

Google Ads ist kein Selbstläufer

Es klingt ziemlich verlockend, einfach schnell eine Werbekampagne aufzusetzen, ein Tagesbudget festzulegen, ein paar Keywords einzutippen und im Handumdrehen neue Kunden zu gewinnen.

Was auf den ersten Blick wie ein Selbstläufer klingt, funktioniert in der Praxis nur selten so. Google Ads basiert nämlich auf komplexen Auktionsmodellen, deren Algorithmen sich ständig verändern. Das bedeutet, dass man flexibel und anpassungsfähig bleiben muss und eine zu Beginn funktionierende Strategie immer neue Keywords und Optimierung benötigen.

Mit einer guten Agentur an der eigenen Seite ist all das möglich. Neben dem reinen Schalten von Anzeigen hilft sie nämlich auch dabei, konkrete Zielgruppen und Ziele zu identifizieren und mit ihnen eine handfeste Werbestrategie zu entwickeln und die Kampagne dann nicht nur einzurichten, sondern auch zu strukturieren.

Die Agentur analysiert Keywords bei Beginn der gemeinsamen Arbeit und dann regelmäßig neu, passt Bids und Anzeigentexte an, analysiert Conversions und andere Erfolge und hält den Kunden dabei so intensiv er es sich wünscht auf dem Laufenden.

Je nach Branche und Ziel kann das schlank oder sehr umfangreich ausfallen. Wer zum Beispiel im B2B-Bereich mit erklärungsbedürftigen Produkten arbeitet, braucht in der Regel mehr als ein paar Suchanzeigen.

Drei gängige Abrechnungsmodelle

Agenturen kalkulieren ihre Leistungen auf unterschiedliche Weise. Die gängigsten Modelle:

  1. Fixe Monatspauschale
    Besonders für kleine und mittlere Unternehmen beliebt. Sie sorgt für klare Verhältnisse, ist aber meist an ein bestimmtes Budget oder einen Leistungsrahmen geknüpft. Die Spanne reicht von 400 bis zu 2.000 Euro monatlich, je nach Aufwand.
  2. Prozentuale Beteiligung am Werbebudget
    Dabei orientiert sich das Honorar an den eingesetzten Mediakosten. Üblich sind 10 bis 20 Prozent. Dieses Modell kann sinnvoll sein, wenn das Budget stark schwankt oder skaliert werden soll. Eine gute Agentur achtet dabei nicht nur auf hohe Budgets, sondern auf effiziente Nutzung.
  3. Erfolgsbasierte Abrechnung
    In manchen Fällen, etwa im E-Commerce, arbeiten Agenturen auch mit Zielprovisionen. Hier wird nur dann gezahlt, wenn bestimmte Ergebnisse erreicht werden. Das erfordert klare KPIs und Vertrauen auf beiden Seiten, ist aber eher die Ausnahme.

Aber es wäre zu einfach, die Google Ads Betreuung allein am eingesetzten Werbebudget festzumachen. In Wahrheit hängen die Preise von einer ganzen Reihe von Faktoren ab, nämlich der Branche und ihrem Wettbewerb, der Vielfalt der Zielgruppen, dem technischen Zustand des Systems, mit dem gearbeitet wird und der Reporting- und Abstimmungswünsche des Kunden.

Realistisch wäre also zum Beispiel, bei einem monatlichen Werbebudget von 2.000 Euro ein Agenturhonorar von 900 Euro mit einmaligen Setup-Kosten und der Anpassung der Landingpage für 300 Euro.

Dabei ist entscheidend, was am Ende herauskommt. Wenn durch diese Investition beispielsweise ein Umsatz von 9.000 Euro generiert wird, liegt der Return on Ad Spend (ROAS) bei 3. Das wäre wirtschaftlich sinnvoll, auch wenn die Betreuung im ersten Moment kostspielig wirkt.

Was angemessen ist

Der Markt ist breit gefächert, die Preisstrukturen oft undurchsichtig. Wer die Preise für eine gute Google Ads Agentur verstehen möchte, sollte nicht nur auf Zahlen schauen, sondern auch auf Leistungstiefe und Transparenz.

Kleine Agenturen und Freelancer bieten ihre Basisleistungen oft schon ab 300 Euro an, während die Betreuung bei mittleren Kampagnen mit Strategieberatung und Reporting eher um die 700 bis 1.5000 Euro kosten können. Bei großen Kampagnen mit mehreren Zielgruppen und Ländern liegen die Kosten natürlich deutlich höher.

Was zählt, ist das Verhältnis zwischen Preis und tatsächlichem Nutzen. Eine günstige Betreuung, die kaum Resultate bringt, ist teurer als ein höherer Preis, der messbare Ergebnisse liefert.

Preis ist nicht alles. Viel wichtiger ist, dass die Agentur fachlich passt und transparent arbeitet. Deshalb sollte man bei der Auswahl darauf achten, ob die Agentur bereits Erfahrung in der Branche hat, offen über Ziele und Ergebnisse spricht, Zugriff auf alle Konten und Daten gewährt und mit messbaren KPIs anstatt vager Versprechen arbeitet.

Gute Agenturen arbeiten partnerschaftlich. Sie wollen nicht möglichst viele Klicks generieren, sondern Ergebnisse, die sich lohnen. Dazu gehört auch die Bereitschaft, kritisch auf Kampagnen zu schauen und gemeinsam neue Ansätze zu entwickeln.

Klar rechnen, klug entscheiden

Eine gute Google Ads Betreuung kostet Geld, keine Frage. Aber sie ist kein bloßer Kostenfaktor, sondern eine Investition in Sichtbarkeit, Kundenbindung und Wachstum. Wer strategisch denkt und realistisch kalkuliert, erkennt schnell, dass ein durchdachtes Werbekonzept mit professioneller Umsetzung oft deutlich mehr bringt als der Do-it-yourself-Versuch mit minimalem Budget.

Gerade für Unternehmen, die online wachsen oder sich in einem dynamischen Markt behaupten wollen, ist professionelle Unterstützung unverzichtbar. Die wichtigsten Fragen lauten daher nicht, was es kostet, sondern was es bringt und wer das beste Preis-Leistungs-Verhältnis für die eigenen Ziele bietet.

Ein realistischer Blick auf die Google Ads Agentur Preise hilft dabei, nicht am falschen Ende zu sparen, sondern dort zu investieren, wo es am meisten bringt.

Schreibe einen Kommentar