Nahezu in jedem Onlineshop im Internet wird mit verschiedenen Siegeln und Zertifikaten geworben. Das Gütesiegel von Trusted Shop ist für Menschen, die öfters online shoppen, längst kein Fremdwort mehr. Diese Gütesiegel zeigen den Verbrauchern, wo bedenkenlos eingekauft werden kann. Laut den Ergebnissen einer Studie des Marktforschungsinstituts Splendid Research, sind 44 Prozent der Befragten bereit einen höheren Preis zu bezahlen, sollte der Onlineshop zertifiziert sein. Doch kaum einer weiß, welche Siegel von richtigen Anbietern stammen oder was welches Siegel überhaupt bedeutet.
Warum brauche ich ein Gütesiegel?
Ein Gütesiegel sorgt gerade bei neueren und unbekannteren Onlineshops für ein höheres Vertrauen. Viele kleine Shops haben es oftmals schwer gegen die großen Giganten wie Amazon und Co. anzukommen. Sollte sich ein Kunde dann dazu entscheiden, bei einem kleineren Onlineshop einzukaufen, können Gütesiegel und Zertifikate dabei helfen, dem Kunden Vertrauen zu schenken. Generell ist ein Gütesiegel für neue Kunden immer etwas Beruhigendes, da dies kein Unwohlsein beim Bestellvorgang aufkommen lässt. Zusätzlich bedeutet ein Gütesiegel auch, dass die jeweiligen Anbieter des Siegels den Onlineshop ausgiebig geprüft und getestet haben. Somit wird der Service und die Qualität des ganzen Shops allein durch die Testkäufe des Anbieters angehoben.
Welche Risiken bringt ein Gütesiegel mit sich?
Wer gerne eine oder mehrere Gütesiegel in seinen Onlineshop einbinden möchte, sollte sich auch über die Risiken bewusst sein. Es sollte niemals ein Gütesiegel ohne die Berechtigung des Anbieters genutzt werden. Bei bereits vorhandenen Gütesiegeln muss auch auf das Ablaufdatum geachtet werden. Denn sollte ein Gütesiegel abgelaufen sein oder die Folgeprüfung nicht bestanden haben, darf mit dem Siegel nicht mehr geworben werden. Einige Onlineshops benutzen eigene Siegel. Ein eigenes Siegel auf der Seite zu nutzen ist zwar nicht verboten, aber für den Kunden muss sichtbar sein, von wem das Siegel stammt.
Sollten eigene Siegel den Eindruck erwecken, dass diese von einer dritten Stelle stammen, ist das eine Irreführung und kann eine Abmahnung zur Folge haben. Zudem sollten eigene Prüfsiegel nicht direkt in der Nähe von zertifizierten Prüfsiegeln platziert werden, da dies ebenfalls eine Irreführung sein könnte und auch zu einer Abmahnung führen kann.
Wie binde ich ein Gütesiegel richtig ein?
Hat man ein Zertifikat von einem Anbieter erhalten, sollten einige Punkte bei der Einbindung in den Shop beachtet werden. Jeder Siegelanbieter hat eigene Vorschriften und Vorgaben zur Platzierung des Siegels auf der Webseite. Diese Vorschriften sollten genau eingehalten werden und jedes Zertifikat muss eine korrekte Verlinkung zur Zertifikatsseite des Anbieters besitzen. Bei einigen Siegeln ist eine Kennzeichnung Vorschrift und es darf nicht der Eindruck erweckt werden, dass dieses Siegel von einer dritten Stelle vergeben worden ist. Eigene Siegel sollten echten Siegeln wie dem Gütesiegel vom DIQP nicht zu stark ähneln und nicht in dessen Nähe platziert werden.
Abschließend kann gesagt werden, dass sich der Einsatz von zertifizierten Gütesiegeln immer lohnt. Sie sorgen für mehr Vertrauen beim Kunden und können sogar neue Kunden anlocken. Jedoch sollten eigene Siegel mit Vorsicht genutzt werden oder gar nicht erst eingesetzt werden. Außerdem sollte beim Einsatz von Gütesiegeln immer darauf geachtet werden, dass alle Vorschriften von dem Anbieter korrekt eingehalten worden sind.
Wer schreibt hier: Torsten Seidel
Gambio Shop-Einrichtung und Pflege
Mehr über den Autor...