Es gibt verschiedene Marketing-Formen. Beim Outbound-Marketing zum Beispiel, geht es darum neue Kunden zu werben. Das klassische Beispiel ist die TV-Werbung. Kein Unternehmen kennt die Leute die sich das ansehen. Der Streufaktor ist daher sehr groß. Im Gegensatz dazu beschäftigt sich das Inbound-Marketing mit Möglichkeiten, wie suchende Kunden Dein Unternehmen finden. Also genau umgedreht.
Marketing
Bannerwerbung, Mobile und mehr – Amazon als Werbepartner
Im E-Commerce ist Amazon die absolute Nummer 1. Alexa.com führt Amazon.com weltweit auf Platz 11 der am häufigsten besuchten Websites und in Deutschland liegt der Ableger Amazon.de gar auf Rang 6. Er wird – laut Amazon Media Group – pro Monat von über 30 Millionen Menschen besucht. Das alles ist natürlich gut für Amazon selbst. Aber nicht nur. Das Unternehmen bietet sich auch als Werbepartner für andere an, die von der Popularität des E-Commerce-Riesen profitieren möchten.
Zahlungsarten im Onlineshop – eine Entscheidungshilfe
In der heutigen Zeit findest man (fast) alles im Internet. Egal was man braucht – man findet es. In der globalen Einkaufswelt gibt es eigentlich alles was das Herz begehrt. Noch schnell in den Warenkorb und – „Kaufen“. Und schon hat man wieder einen Neukunden. Doch bei vielen Händlern kommt es nicht zum Kaufabschluss. Warum? Weil nicht alle Kunden in „Vorkasse“ gehen möchten. Im heutigen Beitrag gibt es „Wege aus der Vorkasse“.
Die Conversion-Rate erhöhen – mehr verkaufen im eigenen Online-Shop
Die Conversion-Rate ist ein wichtiger Wert im Online-Handel. Sie entscheidet über Umsatz und Gewinn, also über den Erfolg einen Online-Shops. Untersuchungen haben gezeigt, dass die Produktseite die wichtigste Seite ist und dass hier bis zu 44% der Kunden verloren gehen. Im heutigen Beitrag wird es deshalb um die Produktseite gehen und wie man sie deutlich verbessern kann.
Amazon-Commerce – Chancen und Potenziale entdecken
Wenn man im Internet erfolgreich verkaufen will, sollte man so viele Plattformen wie möglich für den eigenen Erfolg nutzen. Amazon ist einer der größten Marktplätze. Aus diesem Grund möchte ich heute die Chancen und Potenziale des sogenannten A-Commerce aufzeigen. Der folgende Beitrag soll als „Starthilfe“ dienen.
In Fernost billig einkaufen – höhere Gewinne erzielen
Es kann schon frustrierend sein, wenn man bei seiner Markt-Analyse feststellen muss, dass die Konkurrenz nicht nur billiger ist, sondern sogar unterm eigenen Einkaufspreis verkauft. Im heutigen Beitrag möchte ich auf dieses Thema genauer eingehen und Möglichkeiten zeigen, wie man günstiger Einkaufen kann.
Berufliche Selbständigkeit im Nischen – Online-Handel
Wer sich eine Selbständige Existenz im Online-Handel aufbaut, überlegt zuerst welche Produkte er verkaufen will. In der Regel fallen einen dabei Produkte ein, die jeder braucht, so dass möglichst viel Geld verdient werden kann. Doch ist das wirklich der richtige Weg? Ich möchte heute auf den Massen-Markt und den Nischen-Markt genauer eingehen.
Erfolgreich online Verkaufen – ohne einkaufen zu müssen
Wer im Internet einen Online-Shop betreibt, hat zwei Möglichkeiten dies anzugehen: Als Händler mit Bezug auf seiner Ware ganz konventionell oder als Händler ohne diesen Bezug. Die Rede ist von DropShipping. In diesen Artikel gibt es eine neue Übersicht an Voraussetzungen und wie man Fehler vermeidet.